WINTITRAILS – DIE PFADE

Trail 1 – Die Eulach vor den Toren der Stadt «EULACH-TRAILS» – eine zweiteilige Reise entlang des Winterthurer Stadtbachs EULACH.
Teil 1 nähert sich vom Osten her der Stadt Winterthur über das Thema Wasser. Auch wenn das Gewässer mit dem Namen Eulach vorerst unbedeutend scheint, so spiegelt seine Geschichte auf besondere Weise den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft in Winterthur wider. Entlang dieses Weges erfährt der Benutzer in unmittelbarer Anschaung das Wechselspiel zwischen Natur und Zivilisation. Insbesondere geht es auch um den Umgang mit zentralen Ressourcen, konkret erfahrbar am Thema Wasser. Der Trail enthält 15 Audios.

Trail 2 – Die Eulach in der Stadt (lange Version):  Teil 2 des «EULACH-TRAILS» der zweiteiligen Reise entlang des Winterthurer Stadtbachs EULACH führt vom ersten Freibad der Schweiz, dem Geiselweid, quer durch die Stadt Winterthur bis zum Austritt der Eulach beim ehemaligen Sulzer Hochhaus (Wintower).    
Entlang dieses Trails erfährt der Benutzer, wie die aufstrebende Stadt mit ihrer natürlichen Ressource Wasser umgegangen ist und wie sie letztlich aus dem Stadtbild verschwunden ist. 
Ideale Route mit dem Fahrrad. Der Trail enthält 15 AUDIOS.

Trail 3 – Die Eulach in der Stadt (kurze Version):   Die kurze Version dauert 60-90 Minuten und startet beim Brunnen vor dem Stadthaus undder Benutzer erfährt, wie die Eulach aus dem Stadtbild verschwunden ist.  Sie endet ebenfalls am Austritt der Eulach beim ehemaligen Sulzer Hochhaus (Wintower). Der Trail enthält 12 AUDIOS.      

Trail 4 – 6 Der Sulzer-Komplex  Dieser Pfad behandelt eine Welt, welche für das Selbstverständnis der Stadt der letzten 150 Jahre fundamental war. Die industrielle Revolution katapultierte Winterthur aus seinem Schattendasein und eröfffnete eine neue Epoche, welche die Stadt während rund 200 Jahren dominierte. Promotoren dieser technologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Entwicklung waren Familien. Als Dynastien gelang es ihnen, über einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten das Gesicht und die Gesellschaft von Winterthur als Industrie- wie Kulturstadt entscheidend zu prägen.  Heute existiert diese Industrie-Welt mit ihren Anlagen und ihrer Kultur nicht mehr. Aus der “Verbotenen Stadt” ist ein “Potemkinsches Dorf” geworden. Nur mehr Umrisse sind noch vorhanden – und Dokumente, welche in den vergangenen Zeiträumen darin entstanden sind. Ausgehend von einigen realen Artefakten begegnet der Benutzer diese damalige “verbotene Stadt” in virtuellen Räumen. Darin findet er Objekte, Figuren und Geschichten. Diese kann er mit spielerischen Mitteln zuordnen, einordnen, in einen Zusammenhang bringen. Der Trail enthält 15 AUDIOS.


Trail 4 – Der Sulzer-Komplex ­– Teil 1 Töss, Rieter, SLM-Areal Der erste Pfad führt von der Bushaltestelle Schwimmbad Auwiesen der Töss entlang, vorbei an der Firma RIETER, den alten Tössbrücken und ersten Arbeitersiedlungen bis hin zu den Gebäudekomplexen der ehemaligen Schweizerischen Lokomotivfabrik SLM.  
Im Zentrum des Pfades stehen die Anfänge der Industrialisierung, die Firma Rieter, die Winterthurer Eisenbahngeschichte und das ehemalige SLM-Areal. Der Trail enthält 14 AUDIOS.

Trail 5 – Der Sulzer-Komplex – Teil 2 Das Sulzer-Areal Teil 2 des dreiteiligen «SULZER-KOMPLEX» ist eine "elektronische Schnitzeljagd" durch das SULZER-Areal – ein Industriedenkmal von europäischem Rang. Zwischen 1850 und 1980 bildeten diese Anlagen den bedeutendsten Industriestandort der Schweiz. Heute sind sie in einer Phase der Umnutzung. Im Zentrum dieses Trails stehen die Anlagen der Firma SULZER, welche seit 1834 dieses Areal kontinuierlich ausbaute und bis in die 1980er Jahre nutzte.


Trail 6 – Der Sulzer-Komplex – Teil 3 SLM Eine weitere "elektronische Schnitzeljagd" führt durch das Areal der ehemaligen Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM. Im Zentrum des Trails stehen die Anlagen der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM. Zwischen 1871 und 2014 wurde hier der grösste Teil aller schweizerischen Lokomotiven zusammengestellt, bis 1961 unter dem Namen SLM, bis 1995 unter Sulzer, danach unter AdTranz und am Schluss unter Stadler.

Trail 7 – Zeitreise 1 Der TRAIL "ZEITREISE" besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander einzeln oder nacheinander absolviert werden können. Sie offenbart die unzähligen Kleinode der Stadt und macht die Hintergründe und Geschichten sichtbar.   
Wer durch die Altstadt von Winterthur geht, sieht eine moderne, lebendige Stadt. Auf Augenhöhe sind es meist Geschäfte, wie man sie mittlerweile in jeder mitteleuropäischen Stadt finden kann. 
Hebt man aber seinen Blick darüber, so verschwinden all diese modernen Markenzeichen und man begegnet einem Geist aus anderen Zeiten. 
«Tauchen Sie in diese Welt ein - entfernen Sie sich von Ihrem Alltag. Bewegen Sie sich durch die Stadt als wären Sie auf einer Bühne, betrachten und erwandern Sie die Stadt als wären Sie in einem Ausstellungsgelände. Kopfhörer, unser AUDIO und Ihre Musik können Ihnen dabei behilflich sein.» Der Trail enthält 13 AUDIOS.

Trail 8 – Zeitreise 2 Der TRAIL "ZEITREISE" besteht aus zwei Teilen, die Sie unabhängig voneinander einzeln oder nacheinander absolvieren können. Der Trail offenbart weitere Kleinode der Stadt und macht die Hintergründe und Geschichten sichtbar.  

Trail 9 – Der Ring von Winterthur Dieser Trail geht der Frage nach, wie aus einer engen mittelalterlichen Kleinstadt ein grosszügiger Stadtraum mit urbanem Flair entstand. Er geht den neuen Formen des Bauens im 19. Jt. nach und den dominierenden Bauten des 19. Jt., welche zusammen mit Parkanlagen das neue Selbstverständnis der Bürger Winterthurs dokumentieren. Politisch verstand sich die Stadt als Zentrum der demokratischen Bewegung und eigenständige politische Kraft, wirtschaftlich als dynamisches Zentrum von Industrie und Handel. Der Trail enthält 18 AUDIOS.

Trail 10 – Sprudelnde Wasser – Wie das Wasser nach Winterthur kam Dieser Trail folgt dreizehn Stationen rund um das Wasser in Winterthur: Er führt zu alten und neuen Brunnen, zeigt, wie der Stadtbach und die Eulach aus dem Stadtbild verschwanden und sich damit das Erscheinungsbild Winterthurs wandelte. 
Der Trail dauert gute 90 Minuten und führt vom Stadthaus quer durch die Winterthurer Altstadt, begegnet gegenwärtigen und vergangenen Brunnen, Bächen und Einsichten. Der Trail enthält 15 AUDIOS.

Trail 11 – Im Vorübergehen Wer durch Winterthur geht, sieht eine moderne, lebendige Stadt. Auf Augenhöhe sind es meist Geschäfte, wie man sie mittlerweile in jeder mitteleuropäischen Stadt finden kann. Hebt man aber den Blick darüber, so verschwinden die Markenzeichen und man begegnet einem Geist aus anderen Zeiten, ja gar aus mehreren Jahrhunderten. Was eröffnet sich denn im Blick gegen oben alles dem Betrachter? Auf diesem Parcours erfährt es der Teilnehmer, jeder auf seine Weise. Er bestimmt seine Route selbst. Er definiert für sich sein persönliches Stadtzentrum (welches frei wählbar ist innerhalb des Perimeters Bahnhof-Altstadt/Obertor) als seinen Ausgangspunkt. Von hier aus erhält er Suchaufträge. Sind die Orte einmal identifiziert, so stehen zum betreffenden Objekt Hintergrundinformation, fotografische Zeitschnitte sowie Quizfragen bereit. Der Benutzer bestimmt selbst die Anzahl Suchorte. Er kann zwischenzeitlich die Suche abbrechen und später wieder aufnehmen. Jeder aufgefundene Orte ergibt (bei entsprechender Quittierung) Punkte. 

Trail 12: Weite Welt Der Pfad folgt den Spuren des Austauschs von Winterthur mit der Welt. Mit einbezogen ist die “Kunst-Welt”. Im Zentrum stehen Aktivitäten von Persönlichkeiten und Institutionen, die aus der Stadt heraus mit der Welt in Verbindung stehen und hieraus eine Befruchtung in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht ermöglichten. Persönlichkeiten wie der Maler Anton Graff, der Philosoph Johann Georg Sulzer und andere befruchteten mit ihrem Wikren die europäische Kulturgeschichte. Industrieunternehmen wie Rieter, Sulzer und SLM entwickelten Maschinen und Motoren, die den Namen Winterthur in die grosse Welt hinaus trugen. Das1851 gegründete Handelsunternehmen Volkart, die 1862 gegründete «Bank in Winterthur» (ab 1912: Schweizerische Bankgesellschaft / heute UBS) und die1875 gegründete «Schweizerische Unfallversicherungs-Aktiengesellschaft» unterstrichen den Rang Winterthurs als wohl bedeutendsten Industriestandort der Schweiz mit weltweiter Präsenz.

Trail 13: Gartenstadt Dieser Pfad ist eine Spurensuche entlang der Entwicklungsachsen einer Kleinstadt bis Ende des 18. Jt. hin zu einer der dichtest industrialisertesten Gegenden Kontinentaleuropas im 19. Jt., der Konsolidierung und der Transformation im 20. Jt. und den neuen Stadträumen im 21. Jt. Die Räume und Lebensbedingungen der Menschen in dieser Stadt in den verschiedenen kultur-historischen Phasen werden entlang dieses Pfades nachvollziehbar.